
am 26.09.2018 15 – 17 Uhr in der Umweltbibliothek Stralsund
Hauptanliegen ist derzeit eine Verbindlichkeit des Teilkonzeptes „Klimafreundliche Mobilität“ der Hansestadt Stralsund.
Die Demo führt u. a. durch die Wasserstraße, welche seit Längerem Anlass zu Diskussionen wegen zu hoher Verkehrs- und damit auch Lärmbelastung bietet.
Weitere Infos unter https://pro-rad-stralsund.de/.
Ausstellung zum Thema Klimaschutz in Stralsund, August – Oktober
Am 17. Mai fand im Büro der Grünen in Stralsund eine Diskussion zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen statt. Eingeladen von den Grünen, vertreten durch Landratskandidat Niehaus, war Prof. Dr. Straubhaar.
Während der Diskussion stellte sich heraus, dass es immer noch erhebliche Schwierigkeiten gibt, allein die Idee des BGE zu vermitteln, wie viele Fragen zeigten.
Eines der Hauptprobleme stellt dabei die Finanzierung dar. Bedenkt man, dass auch nach dem vorgestellten Modell, wie in „Radikal gerecht“ beschrieben, 50% jeglichen Einkommens (u .a. auch derzeit nur mit 25% angesetzte Kapitaleinkünfte) versteuert werden, und wenn eine Steuerlast von unter 1000€ entsteht, diese einfach erlassen wird und zudem die Differenz zu 1000€ ausgezahlt wird (Im Falle von Arbeitslosigkeit sind es also bei 0€ Steuerlast 1000€), klärt sich bei genauerer Überlegung diese Frage von selbst. Zum Vergleich mit heutigen Verhältnissen wurde u. a. dargelegt, dass derzeit eine Steuerlast über 50%, wenn man neben Lohnsteuer und weiteren Abgaben und Pflichtbeiträgen auch den Arbeitgeberanteil bedenkt, sowie diverse weitere Probleme gegeben sind, welche in der Regel nicht mit der nötigen Kritik hinterfragt werden und z. T. mit erheblichen finanziellen Aufwand verwaltet werden. Dabei stellen die gegenwärtigen Probleme eine gravierende Ungerechtigkeit dar.
Es müsste also klar werden, dass in erster Linie eine Umverteilung von Steuern zugunsten von Wenigverdienern, die jedoch u U. erheblich zum Bruttosozialprodukt beitragen, statt findet, und nicht, wie oft fälschlich angenommen, jeder zusätzlich zu den bestehenden Einkünften nach jetziger Steuer 1000€ erhält, die über hohe zusätzliche Steuern wieder eingenommen werden müssen.
Weitere Informationen und vor allem einen allgemeinen Überblick zum Thema BGE findet ihr auch in unserer Linksammlung.
Ein besonderes Merkmal des vorgestellten Modells stellt die strikte Trennung von Wirtschafts- und Sozialpolitik dar. Es wird nicht versucht mit Mitteln der Wirtschaftspolitik soziale Gerechtigkeit herzustellen und umgekehrt.
Kritik dazu gab es vor allem von anwesenden Rentnern in der Frage der Motivation weiterer Ausübung bezahlter Tätigkeiten nach dem Erreichen des Ruhestandes.
Bedenken seitens der Fragesteller gab es vor allem hinsichtlich Lobbyismus, welcher die Umsetzung eines BGE verhindern könnte, der Nebeneffekte einer angenommenen isolierten Änderung des Steuermodells eines einzelnen Staates innerhalb der EU und das befürchtete Wegfallen einiger gewohnter Instrumente der Sozialpolitik.
Wie können wir konsumieren, produzieren, einkaufen und tauschen, essen und uns kleiden, so dass es nicht zu Lasten der Erde bzw. anderer Menschen geht?
Was können wir in Stralsund anschieben?
Welche konkreten Aktionen gib es bereits oder sind im Entstehen begriffen?
Diesen Fragen widmet sich das Sommerquartalstreffen von Transition Town Stralsund.
Am 16.06.18 findet von 11:00-17:00 Uhr das „Nachhaltige Straßenfest“ in der Tribseer Straße statt. Für einen Tag wird die graue Durchgangsstraße vom Autoverkehr befreit und mit Leben gefüllt.
Wer Lust hat mitzumachen, kann sich gern melden.
Am 12.04. findet um 15 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Engagement zeigt Gesicht“ im Rathaus statt. Die Fotoausstellung portraitiert ehrenamtlich aktive Menschen und wirbt damit für Ehrenamt.
Weitere Infos folgen in Kürze.
Der nächste transformative Brunch findet demnächst statt. Leider ließ sich eine Überschneidung mit der notwendigen Begrünung der Stadtbibliothek nicht ganz vermeiden.
Es wird um 11Uhr der Film „Voices of Transition“ zu sehen sein.
Wann: 21.04. 2018 – 11-15 Uhr
Wo: Villa Kalkbrennerei (Franzenshöhe)
Das nächste Treffen zum Thema Ernährung und Ernährungsberatung findet am Montag vor dem nächsten monatlichen TT – Treffen statt.
Wann: 23. April
Weiter Infos folgen in Kürze.
Am 3. März 2018 haben wir die Paletten angeliefert und geölt, um sie haltbar zu machen.
Die Bau- und Pflanzarbeiten sind für den 14. April 2018 geplant, sowie den 18.,19. und 20. April ab 16:30. Helfer*Innen sind willkommen!
Die Aktion ist eine Kooperation zwischen der Transition Town Stralsund und dem ANU-Projekt „Stralsund 2050“.
Die Bilder zeigen Impressionen vom Arbeitseinsatz am 3. März.